Ackerblumen

Den Verdacht, dass man es nicht tut, halte ich aber bei so massivem Übergewicht für legitim.
Sie ist ja wirklich adipös und hat nicht nur ein paar Kilos zuviel und das schon lange, was absolut nicht gesund ist. Und damit ist sie auch nicht wirklich eine Person, die man mit gesundem Lebensstil verbindet. Sie mag ja dagegen ankämpfen und sich über Ernährung schlau machen und darüber auch einiges wissen, aber ein "glaubhaftes" Vorbild stellt sie damit bei der Mehrheit wohl nicht dar.
 
  • 1. Juni 2024
  • #Anzeige
Hi heisenberg ... hast du hier schon mal geguckt?
  • Gefällt
Reaktionen: Gefällt 14 Personen
#VerdientProvisionen | Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Um mal back to Topic zu kommen...

45800627dv.jpg


45800628ca.jpg
 
Wir haben Christian Lindner als Finanzminister, das sehe ich als viel größeres Problem als Ricarda Lang, die eine den meisten Menschen nicht genehme Figur hat. Aber jeder wie er meint.
Und Bauer Simon darf sich zu seinen auf Spaltenböden gehaltenen Schweinen stellen, und was von Umweltschutz erzählen. Passt doch alles.
 
Mir ist das alles jetzt wirklich zu hoch, ich kann der wohl vorhandenen inneren Logik irgendwie nicht mehr folgen???
Ich dachte ja glatt, hier ginge es um schöne Ackerblumen, (die ja aus verschiedenen Gründen ebenfalls für uns wichtig sind).


Trotz Trockenheit:

20230609_105113.jpg20230609_104959.jpg20230609_105130.jpg20230609_105158.jpg20230609_105233.jpg
 

Anhänge

Mir ist das alles jetzt wirklich zu hoch, ich kann der wohl vorhandenen inneren Logik irgendwie nicht mehr folgen???
Ich dachte ja glatt, hier ginge es um schöne Ackerblumen, (die ja aus verschiedenen Gründen ebenfalls für uns wichtig sind).
Von mir aus kam der OT-Sprung mit Politik-Hetze ja nicht. Aber auf die Anmerkung musste ich meinen Kommentar geben.
Gerne wieder Ackerblumen :)
 
Entschuldigung, wenn du es auf dich bezogen hast, so war es ganz sicher nicht beabsichtigt. ;)
 
@sleepy Deine Klatschmohnbilder sind sensationell!
Ich liebe ihn heiß, habe mal versucht ein Öl mit den Blüten zu machen, aber irgendwas ging schief. War dann doch nicht sooo gut ... da muss ich ein besseres Herstellungs Rezept finden.

Ich finde diesen Knitter-Look so schön, hach und mit diesen Ähren zusammen ... traumhaft!
 
Warum andere auf diesen Standort spezialisierte Pflanzen dann dennoch nicht Fuß fassen können, nur weil da Sommerflieder steht, kannst du mir sicher einleuchtend erklären?

Ich möchte diese Frage nur noch mal kurz als Aufhänger nutzen, um einen, wie ich finde, recht umfassenden Bericht zum Thema Sommerflieder und dessen Schattenseiten mit mMn der einen oder anderen einleuchtenden Info darzulegen. Das auch nicht, um hier irgendwen zu ärgern oder seinen Garten vermiesen zu wollen, sondern in der Hoffnung, das Thema durch einen nicht von mir erstellen Beitrag aus der persönlichen Ecke zu holen, auf dass der/die eine oder andere sich ggf. noch mal mit der Thematik auseinandersetzen mag:

 
Ok, danke.
Für Biotope ist der Schaden anschaulich beschrieben.

Dort steht aber auch dass in unseren Gärten die Samen nicht aufgehen und von einem einzelnen Baum im Garten geht auch kein Schaden für Insekten aus. Nicht bedrohte Arten von Insekten können sich dort auch vollständig entwickeln und wir haben zeitweise durch nur intensive Landwirtschaft in reiner Monokultur und leider viele Insektizide ohne Blühstreifen so gut wie gar keine Insekten mehr. Es sind also so gut wie alle willkommen.

Was offenbar gar keinen Sinn macht, sind sterile Sorten.

Fazit für mich, ich kann den einen Baum mit gutem Gewissen behalten, muss mir jedoch keine neuen kaufen.
 
Nur Zur Info:

Dort steht aber auch dass in unseren Gärten die Samen nicht aufgehen

Das ist korrekt. Ein einzelner Strauch bildet aber bis zu drei Millionen von (sehr leichten) Samen, die als sogenannte Ballonflieger vom Wind sonstwohin getrieben werden und sich dann an anderen Stellen invasiv ausbreiten können. Mein Tipp war bislang immer, zumindest die vertrockneten Blüten abzuschneiden, bevor der Samen sich ausbildet, scheint aber leider auch nicht zu 100 % sicher. Aber vielleicht ist es besser als nichts und vielleicht eine Maßnahme für die Schmetterlingsflieder-Halter unter uns..
 
Ich habe es gelesen und solche Biotope gibt es hier in einem Umkreis von sehr vielen Kilometern nicht. Deswegen besteht bei mir wirklich keine Gefahr.
Vertrocknet Blüten werden trotzdem abgeschnitten.
 
Nur Zur Info:



Das ist korrekt. Ein einzelner Strauch bildet aber bis zu drei Millionen von (sehr leichten) Samen, die als sogenannte Ballonflieger vom Wind sonstwohin getrieben werden und sich dann an anderen Stellen invasiv ausbreiten können. Mein Tipp war bislang immer, zumindest die vertrockneten Blüten abzuschneiden, bevor der Samen sich ausbildet, scheint aber leider auch nicht zu 100 % sicher. Aber vielleicht ist es besser als nichts und vielleicht eine Maßnahme für die Schmetterlingsflieder-Halter unter uns..
Ich schneide regelm. verblühtes heraus, Samen werden damit schon vor der Reife entfernt.
 
Wenn dir die Beiträge zum Thema „Ackerblumen“ in der Kategorie „Foto-Ecke“ gefallen haben, du noch Fragen hast oder Ergänzungen machen möchtest, mach doch einfach bei uns mit und melde dich kostenlos und unverbindlich an: Registrierte Mitglieder genießen u. a. die folgenden Vorteile:
  • kostenlose Mitgliedschaft in einer seit 1999 bestehenden Community
  • schnelle Hilfe bei Problemen und direkter Austausch mit tausenden Mitgliedern
  • neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • Alben erstellen, Bilder und Videos hochladen und teilen
  • Anzeige von Profilen, Benutzerbildern, Signaturen und Dateianhängen (z.B. Bilder, PDFs, usw.)
  • Nutzung der foreneigenen „Schnackbox“ (Chat)
  • deutlich weniger Werbung
  • und vieles mehr ...
Zurück
Oben Unten